Suchen
German
Zurück zu allen

Lauterbach will, dass Hausärzte Paxlovid abgeben

02 Aug 2022
Das Corona-Medikament Paxlovid wird in Freiburg produziert

Corona-Medikamente müssen schnell verabreicht werden, damit sie Risikopatienten einen Vorteil bringen. Der Bundesgesundheitsminister will deshalb die Apotheken entmachten – und es Ärzten erlauben, die Packungen selbst abzugeben.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will das Privileg der Apotheken bei der Abgabe von Arzneimitteln einschränken und es Hausärzten erlauben, Corona-Medikamente wie die Präparate Paxlovid und Evusheld in Zukunft direkt an erkrankte Patienten abzugeben. Das sieht der Referentenentwurf des Ministeriums zur neuen Corona-Arzneimittelversorgungsverordnung vor, der der F.A.Z. vorliegt.

In Deutschland liegt das sogenannte Dispensierrecht grundsätzlich bei den Apotheken. Für antivirale Corona-Präparate will Lauterbach nun eine Ausnahme machen. Hausärzte sollen laut dem Entwurf die Möglichkeit „zur Bevorratung und Abgabe der vom Bund beschafften zugelassenen antiviralen Arzneimitteln zur Behandlung von COVID-19-Erkrankungen“ erhalten und dafür eine entsprechende Vergütung erhalten.

Zur Begründung schreibt das Bundesgesundheitsministerium, dass der Schutz insbesondere älterer Personen verbessert werden soll. Antivirale Corona-Mittel sind für Infizierte gedacht, die über ein vergleichsweise hohes Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs verfügen. Damit die Behandlung erfolgreich verläuft, ist es laut Fachleuten wichtig, dass das Medikament Paxlovid möglichst früh verabreicht wird, spätestens fünf Tage nach dem Beginn der Symptome – eine direkte Abgabe durch den Hausarzt kann Betroffenen Zeit sparen, da sie nicht erst den Umweg über die Apotheke gehen müssen.

„Die Arzneimittel können dazu beitragen, vor allem in vulnerablen Gruppen, schwere COVID-19-Verläufe zu verhindern“, schreibt das Ministerium. Paxlovid soll das Risiko einer Krankenhauseinweisung Berichten zufolge um 90 Prozent und die Sterblichkeit um 70 Prozent senken. Allerdings werde es zu selten eingesetzt, mahnte Lauterbach kürzlich.

Vertreter der Hausärzte lobten den Vorstoß des Ministers. Der Vorsitzende des Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, sprach am Dienstag von einem „großen Fortschritt für die Versorgung von Corona-Risikopatientinnen und -patienten“. Antivirale Medikamente seien aber kein Ersatz für eine Impfung, mahnte Weigeldt.

Immer wieder ringen Ärzte und Apotheker darum, wer Medikamente abgeben darf. Seit dem 13. Jahrhundert gilt im Grundsatz das „Edikt von Salerno“, dem zufolge Ärzte nicht zugleich eine Apotheke betreiben sollen – so soll sichergestellt sein, dass Therapieempfehlungen nicht nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgesprochen werden. Apotheker warben bereits für eine andere Lösung als jene, die Lauterbach nun anstrebt.

Thomas Preis, der Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein, schlug vor, dass Apotheken die Corona-Medikamente nach einem positiven PCR-Test abgeben dürfen, ohne dass ein Arzt das Mittel verschreibt. „Nach einem positiven PCR-Test-Ergebnis erst noch in die Arztpraxis zu gehen, um sich Paxlovid abzuholen, bedeutet für die Patienten, dass wertvolle Zeit für eine schnelle Therapie verloren geht“, sagte Preis der Deutschen Apotheker-Zeitung. „Die bessere Lösung wäre die direkte Abgabe von Paxlovid an die Patienten durch Apotheken nach Vorlage eines positiven PCR-Ergebnisses – gegebenenfalls auch nach telefonischer Rücksprache mit dem Arzt.“

Kommentare
Einen Kommentar hinterlassen Schließen

Eigentlich hatte man sich alles so schön vorgestellt: der Beruf, die Partnerschaft, eine gute Wohnung – und schließlich ein Kind. Doch wenn sich dann der Kinderwunsch nach einem, spätestens zwei Jahren nicht erfüllt, empfinden dies viele Paare als Schicksalsschlag. Jedem siebten Paar in Deutschland ergeht es so: Ihre Beziehung hat sich auf die Familiengründung eingestellt und nun verweigert die Natur ihren Beitrag. Wie die Fortpflanzungsmedizin heute dem Nachwuchs auf die Sprünge hilft (z.B. durch die Befruchtung einer Eizelle im Reagenzglas) – das ist Thema dieses Kapitels.

Eltern und Kind
WEITERLESEN

Alternativ- und Komplementärmedizin

Um zu heilen und zu lindern, nutzten Menschen zu allen Zeiten die Kräfte der Natur. Gleichzeitig entstanden Vorstellungen davon, wie der Körper funktioniert, wie Krankheiten entstehen und wie wir gesund bleiben können. Für alle traditionellen Heilsysteme findet Heilung nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf seelischer, sozialer und spiritueller Ebene statt – Verfahren, die wir heute als ganzheitlich bezeichnen. Die bei uns vorherrschende naturwissenschaftliche Medizin kann manche der angenommenen Wirkungen traditioneller Verfahren nicht bestätigen. Dennoch lehnt die Schulmedizin die Naturheilverfahren längst nicht mehr so pauschal ab wie noch vor 15 Jahren. Im Zeitalter der chronischen und stressbedingten Krankheiten hat sich gezeigt, wie wertvoll der auf den ganzen Menschen gerichtete Blick sein kann.
Homöopathie
WEITERLESEN

Erkrankungen im Alter

Erkrankungen und Pflege im Alter, Palliativmedizin

Im Alter richtet sich der Blick immer öfter zurück in die Vergangenheit: Auf die Jugend, die eigenen Kinder, aber auch die Umbrüche und Katastrophen, die das 20. Jahrhundert keinem der heute älteren Generation erspart hat. Und ältere Menschen wünschen sich nichts mehr, als dass die Menschen, die sie großgezogen und deren Leben sie von Anfang an begleitet haben, auch in ihren letzten Lebensjahren und -monaten an ihrer Seite sind. Die medizinische Versorgung kann diese persönliche Fürsorge nicht ersetzen – aber auch umgekehrt können Angehörige, wenn sich eine Demenz oder eine andere unheilbare Krankheit entwickelt hat, nicht ohne fachliche Unterstützung auskommen. Dieses Kapitel gibt alle Informationen, damit Sie diese Hilfen verstehen und optimal in Anspruch nehmen können.
(Bild: Onoky Photography/veer)
Erkrankungen im Alter
WEITERLESEN